Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 28/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 28/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Maximal lau

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Ist es wirklich so heiß, oder doch kalt, vielleicht maximal lau? Welche Temperatur herrscht denn nun in der Kirche? Bloß mit dem Wetter beschäftigen wir uns nicht. Ist also vielleicht vieles ziemlich relativ, oder doch – schaut man nicht nur von außen hin, sondern fühlt sich hinein – sogar eher unverhältnismäßig? Bis hin zu den manchmal überschäumenden Emotionen. Weil sich die Christen und, in ihrer merkwürdigen Steigerungsform, die Katholiken gar nicht mal mehr selbst darüber im Klaren sind, was am Ende am wichtigsten sein wird.

Nun gut, lassen wir erst weiter katholische Routine walten. Oder ist diese, schon wieder kommt man ins Schwanken, nur ein allzu menschliches Ablenkungsmanöver, um sich vor den echten Zukunftsfragen zu drücken? Keine Woche vergeht, ohne dass der Reformprozess angeblich wieder einen Rückschlag erfährt. Synodaler Ausschuss hin und wieder her, Weltsynode vor und zurück. Einmal droht die Enttäuschung, dann tröstet die Entwarnung, dass alles doch nicht so schlimm kommen werde, weil sich in Rom die Menschennahen durchsetzen könnten. Kaum einer scheint mehr in der Lage, Fortschritte wertzuschätzen. Andere wieder fürchten, ganz kirchengeschichtsvergessen, dass schon jede Entwicklung in den Abgrund führt. Irgendwie schwül hier.

Oder sind dies doch nur äußere Zeichen, wie sonst in der Welt, die von einer Zeitenwende künden, die halt nicht allein mit fleißigem Strukturwandel zu bewältigen ist? Vor allem in der Kirche mit ihrem Anspruch. Eine Chance, die wunderbar sein müsste, aber leicht vergessen wird. Durch alle Ebenen: Wenn etwa höchste Gremien, die vermeintlich der politische Arm der Kirche in der Gesellschaft sind, kaum mehr aktuelle Notlagen thematisieren. Wo ist die Wortgewalt der von der Bibel Inspirierten im öffentlichen Raum? Vielleicht spielt sie sich auch nur noch in Videokonferenzen ab, in denen es um die mühsame Aufrechterhaltung einer Institution geht, von der eh jeder weiß, dass sie spätestens übermorgen so wie bisher nicht mehr funktionieren wird.

Von den Streitigkeiten in Gemeinden und unter Bischöfen, von dem leider oft üblen Zank zwischen einzelnen angeblich Christgläubigen abgesehen. Da tun sich nicht nur Gräben auf, sondern Abgründe. Warum so wenig Liebe und Vorbild? Wer jede Situation schildern, alle Namen nennen wollte, trüge zwar zur Unterhaltung bei, höchstens zu einer allzu weltlichen Offenbarung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum