Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 27/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 27/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Schon gemerkt?

Beate-Maria Link
Beate-Maria Link
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) will einen Gesetzentwurf zur sogenannten Gehsteigbelästigung vorlegen. Als Gehsteigbelästigung werden Protestaktionen von Abtreibungsgegnern in der Nähe von Beratungsstellen, Krankenhäusern oder Arztpraxen bezeichnet, die Schwangerschaftskonfliktberatungen anbieten oder Schwangerschaftsabbrüche durchführen. »Wir streben an, dass dieser bis zum Ende des Jahres ein Gesetz sein soll«, sagte Paus kürzlich in einer Fragestunde des Bundestags. Die Gehsteigbelästigung soll demnach im Abtreibungsparagrafen 218 des Strafgesetzbuches geregelt und als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

Mehrere Verwaltungsgerichte haben in den letzten Jahren festgestellt: Für einen Schutz vor Konfrontation mit nicht gewünschten anderen Ansichten besteht in der vorgegebenen Rechtsordnung kein Raum. Das heißt: Menschen, die anderer Meinung sind und diese auch öffentlich kundtun, muss man in einer pluralen Gesellschaft aushalten. Ob es konkret immer hilfreich und zielfördernd ist, vor Arztpraxen oder Kliniken für den Schutz des Lebens zu demonstrieren, mag dahingestellt sein, aber Protest in diesem einen Fall gesetzlich zu unterbinden, kann in einer freiheitlichen Demokratie nicht der Weg sein.

Wenn es etwa geduldet wird, sich auf Straßen zu kleben, Autofahrer zum Halten zu nötigen und den Verkehr lahmzulegen, um auf das Problem des Klimawandels aufmerksam zu machen, dann kann nicht verboten werden, friedlich auf die Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens aufmerksam zu machen. Hier würde eindeutig mit zweierlei Maß gemessen.

Nicht statthaft ist freilich, das Demonstrationsrecht dazu zu benutzen, abtreibungswillige Frauen vor Arztpraxen tatsächlich zu belästigen durch Ansprechen, Behindern oder gar Anpöbeln. Das stellt eine Grenzüberschreitung dar, die auch rechtlich untersagt ist. Eine angemeldete stille Mahnwache ist jedoch durch die Meinungs- und Versammlungsfreiheit verfassungsrechtlich geschützt und muss es auch bleiben. In diesem speziellen Fall das Recht aushöhlen und als Ordnungswidrigkeit ahnden zu wollen, ist unlogisch und zeigt, in welche Richtung die Reise eigentlich geht: die Abtreibungsfrage gesetzlich neu zu regeln und womöglich den mühsam errungenen Paragrafen 218 zu kippen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum