Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Auf neuer Spur

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Momente gibt es, da geht einem auf, dass die Dinge gar nicht so kompliziert sind. Echt jetzt? Wer einmal sogar mit jüngeren Leuten spricht, die seit langer Zeit wieder bei einer Fronleichnamsprozession gewesen sind, hört von ihnen: »Das war cool.« Ein anderes Mal verleihen sie dieses Prädikat für ihr Erlebnis in einem Nightfever-Gottesdienst, einem Jugendtreffen im Geist von Taizé, einer Nacht der Lichter oder einem Lagerfeuer-Gottesdienst draußen vor der Stadt. Was für eine Vielfalt, um Gott und Gleichgesinnten zu begegnen.

Auch die erwachsenen Skeptiker, Scheinintellektuelle zumal, die von Wallfahrten oder Pilgerschaft bislang Abstand hielten, wundern sich über ihre Begeisterung, wenn sie sich zusammen mit nur auf den ersten Blick Fremden auf den Weg machen. Woran mag es liegen? An etwas Einfachem vermutlich, aber nicht Simplen. Es scheint halt Mehrwert der christlichen Religion zu sein, dass sie Gemeinschaft schafft.

Und vor allem das in Beziehung mit Gott. Allein und einsam sein, alle Karten nur auf Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung zu setzen, gehört zum Fehlverhalten einer Gesellschaft, die sich, sieht man sich bloß mal um, verspekuliert hat. Weil sie so die Nächstenliebe verspielt. Und selbst jene Politik, die heute mit Moral wirbt, die Menschenwürde am Beginn und am Ende des Lebens zu verletzen droht.

Manche sagen sogar, im Zusammenkommen, im gemeinsamen Glauben entstünden Wunder: ausgerechnet beim Singen und Beten, der Verherrlichung, aber auch manchmal der verzweifelten Kritik Gottes ob des vielen Leids. Wird Gott genug angefragt? Zugunsten eines besonderen Heils, das die gerade in unserem modernen und wohlhabenden Land so zahlreich ramponierten Seelen gesunden lässt und in immer größeren Kreisen Frieden schafft. Auch der bekannte Astrophysiker Harald Lesch, selbst bekennender Protestant, betont: »Das Christentum zielt nicht nur auf Techniken der Verinnerlichung, es ist eine Religion des Mitmachens und des Verbundenseins.«

Wollen sich also die Katholiken damit begnügen, in der Verstreuung zu leben? Im Individualismus gar und allenfalls in allerkleinsten Zirkeln, den berühmten Blasen? Wo jeder nur noch, sehr engagiert zwar, vor sich hin werkelt, strukturiert und frömmelt? Die Frage ist auch, ob die tiefgreifenden Veränderungen in der aktuellen Welt, mitsamt der neuen Wahrnehmung von Verletzlichkeit und Endlichkeit nicht auch konsequenterweise Folgen für die drei Grundvollzüge der Kirche haben müsste: die Verkündigung, die Liturgie und die Diakonie. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum