Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 21/2025 » Klartext
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 21/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Klartext

Leo XIV. – Papst und Popstar?

Theresa Zöller
Theresa Zöller
Das Konklave und die Wahl von Leo XIV. zum Papst hat in den letzten Wochen nicht nur in den traditionellen Medien für Aufsehen gesorgt, sondern auch die sozialen Netzwerke erobert. Die Bilder des neuen Pontifex, seine ersten Worte, sein Lächeln – all das war in zahlreichen Livestreams zu sehen, wurde zu Kurzvideos verarbeitet oder in »Memes« verwandelt (Bilder mit humorvollem oder ironischem Inhalt, die im Internet verbreitet und geteilt werden können).

Die Wahl von Leo XIV. fiel in eine Zeit, in der soziale Medien die schnellste und direkteste Form der Kommunikation darstellen. Während die traditionellen Medien stets ein wenig verzögert berichten und Analysen liefern, ermöglichen Plattformen wie Twitter, Instagram, TikTok und Co. eine sofortige Reaktion in Echtzeit.

Aber schon bevor der weiße Rauch über der Sixtinischen Kapelle in Sicht kam, war das weltweite Interesse an der Wahl des neuen Papstes überraschend groß: Durch Live-Bilder vom am meisten beobachteten Schornstein Roms, dem Möwennachwuchs daneben und Online-Wetten rund um die Kandidaten, die Dauer des Konklaves und den möglichen Name des neuen Papstes. Nicht selten hatte man da das Gefühl, das Konklave sei eigentlich eine dieser Castingshows aus dem Privatfernsehen.

Dann tritt der neue Papst auf den Balkon und Millionen Menschen, darunter viele junge Leute, fiebern mit. Aber warum kommen solche Phänomene auf? »Großereignisse wie eine Papstwahl bieten die nötige Relevanz und einen aktuellen Aufhänger, den solche viralen Phänomene brauchen, um groß zu werden«, sagt Marcel Lemmes vom Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. »Der Reiz liegt für viele Nutzerinnen und Nutzer wohl darin, sich ein solches mediales Ereignis anzueignen und in gewissem Maße ›ein Teil davon‹ zu werden.«

Besonders interessant ist, wie viele Nutzer den Papst nicht nur als Kirchenoberhaupt, sondern auch als »Marke« oder sogar »Influencer« betrachten, dessen Meinung und Erscheinung im selben Atemzug wie die eines Prominenten diskutiert werden. Das hat natürlich auch seine Schattenseiten. Die Zügigkeit, mit der Informationen in den sozialen Medien verbreitet werden, führt schnell zu Oberflächlichkeit und falschen Fakten. Zudem ist der Ruhm vor allem eins: vergänglich. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum