Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 19/2025 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 19/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Klartext

Darf Kirche Politik?

Benedikt Holl
Benedikt Holl
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) forderte jüngst von den Kirchen weniger politische Einmischung und erntete dafür scharfe Kritik. Der Vorwurf, sie wolle nur eine Einmischung der Kirchen, wenn es der Union ins Konzept passe und ansonsten erbitte sie sich Zurückhaltung, ist wohl nur schwer von der Hand zu weisen. Es wirkt schlichtweg befremdlich, wenn gerade eine Politikerin der CDU – immerhin eine Partei, die in den vergangenen Jahrzehnten beinahe jede Gelegenheit nutzte, den Kirchen politische und gesellschaftliche Mitsprache zu verschaffen – sich plötzlich Zurückhaltung wünscht. Vor allem jetzt, wo die Kirchen in Sachen Klima- und Migrationspolitik einen eher mit den Forderungen der Grünen und SPD kompatiblen Kurs fahren. Gerade Politiker sollten verstehen, dass sie jede Form der sachlichen Kritik und der Mitsprache aus den Reihen der Zivilgesellschaft – und dazu gehört die Kirche – zulassen müssen. Das nennt sich Partizipation und ist schlichtweg gewollt.

Also alles eindeutig? Ganz so einfach ist es auf den zweiten Blick dann doch nicht! Abstrahiert man von der Person Julia Klöckner für einen Moment die CDU-Politikerin und betrachtet die Aussagen Klöckners zur Kircheneinmischung als solche von einer engagierten Katholikin und studierten Theologin, dann ergibt sich ein etwas anderes Bild. Die Kritik kann dann auch als Selbstkritik aus den eigenen Reihen verstanden werden. Wie Klöckner scheinbar auch, fremdeln zunehmend Gläubige mit dem sehr konkreten und moralisch beharrlichen Auftreten der Kirche in manchen Fragen. Klöckner spricht – das muss man ihr zugutehalten – mit ihren Aussagen auch für diese Gruppe. Dabei handelt es sich bei diesen Gläubigen wahrscheinlich größtenteils nicht etwa um Klima wandelleugner oder pauschale Mi gra tionsgegner. Bei Christen sollte immer darauf vertraut werden, dass ihnen Schöpfungsbewahrung und Nächstenliebe etwas bedeuten.

Vielleicht geht es mehr um die Gewissheiten, mit denen Kirchenvertreter, sowohl von Deutscher Bischofskonferenz (DBK) als auch vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Forderungen an die Politik stellen. Wenn diese allgemein für Schöpfung und Mitmenschlichkeit eintreten, dann können sie sich unbestritten auf das Evangelium berufen und sollten zu Recht das Gros der Gläubigen hinter sich wissen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum