Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2017 » Hoffnungsort
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ZEIT ERLEBEN, DEUTEN, FEIERN (3): GESCHICHTLICHE ENTFALTUNG DES KIRCHENJAHRES I

Das Kirchenjahr – ein pulsierender Organismus

Das Kirchenjahr – ein pulsierender Organismus
Jeden Sonntag feiert die Christenheit das Gedächtnis der Auferstehung des Herrn im Gottesdienst. Ostern und die Sonntage sind die Grundbausteine des Kirchenjahres und prägen das christliche Verständnis des Jahreslaufes.
Foto: KNA
Wir sind es heute gewohnt, das Kirchenjahr als eine in sich geschlossene Größe zu sehen, die wir sogar gelegentlich dem »weltlichen« Jahr gegenüberstellen. Dass man diese beiden erst im Laufe der Zeit voneinander unterschieden hat, wurde bereits dargestellt (KS 1). Aber auch das Kirchenjahr selbst entfaltete sich erst allmählich – es ist keineswegs von Anfang an so gewesen, wie wir es heute feiern. Und es ist auch nie »fertig«, weil es immer wieder neue Feiern in sich aufnimmt, sich in Abläufen und einzelnen Festzeiten ändern kann, wie es ebenfalls bereits am Beispiel des Weihnachtsfestkreises gezeigt wurde (KS 2). Die Veränderungen des Kirchenjahres spiegeln auch die Theologie verschiedener Zeiten und Regionen wider. Es ist also ein lebendiger und pulsierender Organismus.

Die beiden Grundbausteine des Kirchenjahres sind der Sonntag und Ostern als das wöchentliche und das jährliche Gedenken der Auferstehung des Herrn, des Urgrundes der christlichen Feier. Sonntag und Ostern zusammen nennt auch die Liturgiekonstitution des Zweiten Vaticanums: »In jeder Woche begeht sie (= die Kirche) an dem Tag, den sie Herrentag genannt hat, das Gedächtnis der Auferstehung des Herrn, und einmal im Jahr feiert sie diese Auferstehung zugleich mit dem seligen Leiden an Ostern, ihrem höchsten Fest.«

Die Reihenfolge, die hier anklingt, Sonntag – Ostern, entspricht auch einer historischen Entwicklung: Die eindeutigen Belege für die Osterfeier sind jüngeren Datums, sie stammen erst aus dem 2. Jahrhundert, während hingegen die Feier eines wöchentlichen Tages zum Gedenken an die Auferstehung Christi bereits in neutestamentlicher Zeit belegt ist. In den ersten Jahrhunderten prägen diese beiden Feiern – wöchentlich und jährlich – das christliche Verständnis des Jahreslaufes, ergänzt zunehmend durch das Gedächtnis der Märtyrer, in denen sich das Schicksal Jesu Christi abbildet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum