|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
Herzlich willkommen! |
|
Unsere aktuelle Ausgabe 36/2025 erscheint am 7. September 2025 mit folgenden Themen:
|
|
Titelthema |
|
|
Wie will ich im Alter leben?
|
Auch wenn sich viele ungern mit der Frage beschäftigen, wie sie ihr Altwerden gestalten möchten, ist es ratsam, sich rechtzeitig Gedanken darüber zu machen. Welche Möglichkeiten gibt es wo? Schaffe ich es, allein zu Hause zurechtzukommen oder brauche in Unterstützung, benötige ich ein Pflegeheim oder kommt für mich Betreutes Wohnen infrage? Tatsächlich gibt es heute vielfältige Wohnformen, die einer Einsamkeit im Alter vorbeugen können. Gretel Failenschmid lebt in einem Mehr-Generationen-Projekt in Herrenberg und fühlt sich hier sehr wohl. Heidemarie Meister hat ihren Platz in einer Pflege-WG gefunden und ist rundum zufrieden. Und doch muss – wie auf diesen Seiten deutlich wird – jede und jeder ganz individuell für sich entscheiden, was das Richtige und was möglich ist.
Konzentriert schneidet Doris Frey die Frühlingszwiebel in kleine Ringe. Auf dem Herd brutzeln in zwei Pfannen buntes Gemüse und Fleisch. Es duftet nach asiatischen Gewürzen. Unterstützung beim Kochen erhält die alte Dame von zwei jungen Leuten: Der indischen FSJ-lerin Devika Sunil und Alltagsbegleiter Mike Tryczka.
|
|
|
|
Klartext |
|
|
Nur noch Kulturgut? |
|
Bundeskanzler Friedrich Merz mahnte unlängst in Richtung des Islam, dass Deutschland ein laizistischer Staat sei. Das ist bemerkenswert und verwunderlich zugleich. Verwunderlich, weil die Aussage schlicht falsch ist. Kirche und Staat sind institutionell getrennt, arbeiten aber auf vielen Ebenen zusammen. Bemerkenswert ist die Aussage, weil Friedrich Merz immerhin Kanzler einer Partei ist, die das »C« im Namen trägt und sich damit die Kooperation mit der Kirche ganz groß auf die Fahnen geschrieben hat.
Weder bemerkenswert noch verwunderlich ist dagegen der Umstand, dass die Trennung von Religion und Staat immer dann besonders betont wird, wenn es um den Einfluss des Islam geht. Diese Reaktionen können durchaus als eine Art Revierverhalten interpretiert werden. Neuen Religionen wird eine Absage erteilt, während gleichzeitig mit dieser Absage ein zweites Phänomen auftritt. Die eigene – in diesem Fall christliche – Kultur wird besonders betont.
|
|
|
|
|
Lesen Sie mehr... |
Lesen Sie mehr... |
Theologie heute |
|
|
Die wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter Nachwuchsmangel |
Heute noch Theologie studieren? |
|
Die wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter Nachwuchsmangel. Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein Studium, aktuell auch wegen der geringen Reformbereitschaft der Kirche, sodass manchen Fakultäten wegen der geringen Absolventenzahl die Schließung droht. In einem Vierteljahrhundert hat sich die Zahl derjenigen, die ein theologisches Vollstudium anstreben, auf rund 2500 halbiert. Angehende Pädagogen halten zwar die Theologen-Zahl hoch, doch auch diese Werte werden zurückgehen. Uns haben fünf Männer und Frauen erzählt, warum sie sich sehr bewusst für ein Studium der katholischen Theologie entschieden haben und was sie daran reizt.
|
Glaubensland |
|
|
PASTORALREISE |
DAS INTERVIEW: »Teufelskreis der Armut« |
|
Bischof Klaus Krämer hat Jordanien besucht. Vor seinem Rückflug nach Deutschland hat er gegenüber der Katholischen Nachrichtenagentur eine Bilanz seiner ersten Pastoralreise gezogen, bei der er sich auch in einem Caritas-Zentrum für Geflüchtete in Jordaniens Hauptstadt Amman informierte.
Herr Bischof, welche Erkenntnisse nehmen Sie aus Jordanien mit?
Ich habe die schwierige Situation von Flüchtlingen in Jordanien kennengelernt – vor allem von jenen, die nicht registriert sind. Seit 2019 hat man hier damit aufgehört, Flüchtlinge zu registrieren. Das heißt: Diese Menschen bekommen keinerlei Unterstützung aus staatlichen Sozialsystemen.
|
Lesen Sie mehr... |
|
Jugend & Gott |
|
|
Welche Rolle spielt der Glaube an Gott noch im Leben junger Menschen? |
Gott – Wenn junge Menschen Worte suchen |
|
Wann haben Sie das letzte mal mit jemandem ernsthaft über Gott gesprochen? Wie sieht Ihr Gottesbild aus? Das Reden vom Glauben gehört zum christlichen Selbstverständnis. Aber es ist gar nicht so einfach und fällt vor allem jungen Menschen schwer. Manche flüchten sich in hohl gewordene kirchliche Floskeln, andere sind auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Ausdrucksweise, um Gott und die Vorstellung, die sie von ihm haben, in Worte zu fassen.
Uns verraten junge Frauen und Männer, wie sie über Gott und den Glauben sprechen und was die Kirche damit zu tun hat.
|
Elternhaus |
|
|
GOTTESDIENST MIT KINDERN |
Wenn der Altar interessanter ist als das Spielzeug
|
|
 |
Jeder Mensch, der Kinder hat, weiß, dass das Elternwerden das eigene Leben völlig auf den Kopf stellt. Und zwar in allen Bereichen. Ein Bereich, an den dabei vermutlich die wenigsten denken, ist das eigene spirituelle Leben: Gottesdienstbesuche, lieb gewonnene Rituale und Traditionen zu bestimmten Zeiten und Festen im Kirchen jahr, das eigene Gebetsleben. Vieles davon ist plötzlich gar nicht mehr so selbstverständlich.
Insbesondere der Gottesdienstbesuch wird für viele Eltern zu etwas, das entweder nur noch Stress bedeutet, weswegen sie es schnell sein lassen, oder allein im Rahmen besonderer, speziell auf Kinder und Familien ausgerichteter Angebote möglich ist. Im sogenannten Babyjahr kann das Ganze sogar noch halbwegs funktionieren.
|
Lesen Sie mehr... |
|
|
Unsere Gottes-Influencer*innen |
|
|
 |
Claudia Kohler
»Wenn man zuhört und sich ein Herz fasst, haben die Jugendlichen einem viel zu sagen.« |
 |
Nicolai Opifanti
»Die Vorfreude auf eine bessere Zeit, gibt uns die Kraft bereits mitten in der Krise auf das Leben danach hinzuarbeiten.« |
 |
Julia Ellerbrock
»Jeder Mensch ist einzigartig und auf seine Weise perfekt. Und das ist auch gut so!« |
 |
Hans-Christian Richter
»Andere nicht aus dem Blick verlieren, weil ich ja nicht für mich allein lebe und glaube, sondern in einer Gemeinschaft.« |
 |
Timo Blansche
»Ich bin davon überzeugt, dass Jesus uns auch heute als Jünger in seine Nachfolge ruft.« |
 |
Susanne Grimbacher
»Ich glaube, dass wir als Christen um vieles glaubwürdiger wären, wenn wir unsere eigene Vielfalt anerkennen würden.« |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|