Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2015 » Hoffnungsort
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
JERUSALEM – DIE HEILIGE STADT (5): DIE RÖMISCH-BYZANTINISCHE ZEIT

Die Bedeutung der Stätten Jesu für die frühen Christen

Die Bedeutung der Stätten Jesu für die frühen Christen
Sie ist das bedeutendste Heiligtum der Christenheit und zugleich Symbol ihrer Zerrissenheit: die Grabeskirche mit der Rotunde, dem Ort der Grablegung Christi. Sechs Konfessionen – Griechisch-Orthodoxe, Armenier, Kopten, Äthiopier, Syrer und katholische Lateiner – teilen sich die Kirche und verehren hier den Ort der Grablegung und Auferstehung Jesu.
Foto: KNA
Ein Aufstand jüdischer Rebellen führt dazu, dass Jerusalem 70 n. Chr. von den Römern erobert und der Tempel zerstört wird. Im Jahr 135 n. Chr. wird eine weitere Rebellion niedergeschlagen. In Aelia Capitolina, wie Jerusalem jetzt heißt, dürfen sich von nun an keine Juden und auch keine Judenchristen mehr aufhalten. Unter den Fremden, die sich ansiedeln, gibt es einige nichtjüdische Christen. Aber für sie ist Aelia in religiöser Hinsicht bedeutungslos. Erst durch die Freilegung von Golgota und des Grabes Jesu rückt die Bedeutung der Stadt Jerusalem erneut in das Bewusstsein der Christen.

Im Jahre 66 n. Chr. kam es in der Stadt Caesarea, wo die römischen Statthalter residierten und Kontrolle über Palästina ausübten, zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Juden und Römern. Ursache war vor allem die Ausbeutung des Landes durch die Römer. Bei den Unruhen erlitten die römischen Soldaten eine schwere Niederlage. Die Zeloten, jüdische Widerstandskämpfer, führten den Aufstand in Jerusalem fort. Sie verschanzten sich im Tempelbezirk und vertrieben die Römer aus der Festung Antonia. Etwa zu dieser Zeit flüchteten die Judenchristen nach Pella im Ostjordanland, weil sie mit der Zerstörung der Stadt rechneten, wie Jesus es prophezeit hatte.

Auf die jüdische Revolte reagierte Rom, indem es seinen fähigsten Feldherrn, Vespasian, nach Palästina entsandte. Doch während Vespasian dort die Widerstandsnester aushob, wurde er zum Kaiser ausgerufen. Nun übernahm sein Sohn Titus die Heeresleitung und zog mit seinen Legionen gegen Jerusalem. Im April 70 n. Chr. kesselte Titus die Stadt ein. Im Juni gelang es den Römern, die Antonia zu erobern und in den Vorhof der Heiden einzudringen; im August wurden etwa 6000 Juden überwältigt, die bislang die inneren Tempelhöfe verteidigt hatten. Dabei brannte das Tempelgebäude nieder; die Tempelplattform wurde geschleift. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum