Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 44/2016 » Glaubensland
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 44/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Gedanken zu Allerheiligen und Allerseelen

Eine Möglichkeit zum Innehalten

Eine Möglichkeit zum Innehalten
Ein Licht für die Verstorbenen zu entzünden gehört zum Friedhofbesuch, vor allem im Gedenkmonat November.
Foto: KNA
Alle Jahre wieder: Mit dem Herbst beginnt die Zeit des öffentlichen Trauerns um Verstorbene. So scheint es zumindest bei der großen Anzahl an Gedenktagen im November: Allerheiligen, Allerseelen, Buß- und Bettag, Totensonntag und Volkstrauertag. Menschen gehen zu den Gräbern ihrer verstorbenen Angehörigen, zünden Kerzen an und legen Gestecke nieder.

Laut Volkskundler Alois Döring ist der Begriff »öffentliches Trauern« mit Vorsicht zu genießen. Denn einerseits lebe jeder Mensch seine Trauer anders aus, habe eigene Bedürfnisse und Rituale beim Gedenken an Verstorbene. Andererseits sei diese öffentliche Totengedenkzeit aber auch »historisch gewachsen«, so Döring. Schon die Christen hätten im 4. Jahrhundert ein Fest zum Gedächtnis ihrer Märtyrer begangen. Papst Gregor IV. habe die Feierlichkeiten dann im Jahr 835 für die Gesamtkirche angeordnet und auf den 1. November gelegt. Grund für diese Terminwahl von Allerheiligen war laut Döring unter anderem »der starke Bezug zum Naturerleben: Pflanzen welken, alles in der Natur stirbt, die eigene Vergänglichkeit wird bewusster«.

Die Konfrontation mit dem eigenen Tod ist allerdings an Allerseelen stärker. Döring verweist darauf, dass Abt Odilo von Cluny im Jahr 998 den 2. November als Gedenktag für alle verstorbenen Gläubigen in seinen Klöstern ausrief. Die Verknüpfung von Allerheiligen und Allerseelen diene dann noch einmal zur Stärkung des Todesbewusstseins. Martin Luther wollte diese Bräuche abschaffen. Gute Werke seien den lebenden Armen zu erweisen, nicht den Toten, forderte er. Doch das menschliche Verlangen, der verstorbenen Angehörigen zu gedenken, blieb. Und der protestantische Totensonntag wurde geboren – offiziell eingesetzt 1816 durch König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum