Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2011 » Hoffnungsort
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
BLICKPUNKT KIRCHE (3): IN DER APOSTOLISCHEN ZEIT

»Sie hielten fest an der Lehre der Apostel und an der Gemeinschaft«

»Sie hielten fest an der Lehre der Apostel und an der Gemeinschaft«
Apostel, Älteste und Diakone bildeten die Struktur der Ur - gemeinde in Jerusalem: Die Bestellung der Ältesten erfolgte in Form einer gottesdienstlichen Handlung durch Gebet und Handauflegung, die vom Judentum übernommen wurde.
Foto: KNA
Kann man annehmen, dass der Anfang der Kirche eine Gemeinschaft von Schwestern und Brüder war, die durch nichts anderes bestimmt war, als durch den im Glauben lebendig erfahrenen Christus, eine Gemeinschaft der Liebe und der Geschwisterlichkeit? Von dieser ersten Gemeinde, der Urgemeinde in Jerusalem, gibt die Apostelgeschichte des Evangelisten Lukas folgende Beschreibung: »Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brechen des Brotes und an den Gebeten. … Alle, die gläubig geworden waren, bildeten eine Gemeinschaft und hatten alles gemeinsam. ... Tag für Tag verharrten sie einmütig im Tempel, brachen in ihren Häusern das Brot und hielten miteinander Mahl in Freude und Einfalt des Herzens.« (Apg 2,42f) Es stellt sich natürlich die Frage, ob Lukas Jahrzehnte nach den Ereignissen in Jerusalem noch einen historischen Bericht über die Urgemeinde verfassen konnte oder ob es nicht eher ein verklärendes, ideales Bild einer Gemeinde sein sollte.

Die Wirklichkeit sieht ja nach den weiteren Texten der Apostelgeschichte keineswegs so ideal aus, wenn man an den Streit und die Spannungen denkt, die in Jerusalem ausbrachen zwischen den Juden aus dem palästinensischen Mutterland und den griechisch sprechenden Juden aus den Städten des römischen Weltreiches, die von dort nach Jerusalem gekommen waren.

Die Urgemeinde in Jerusalem bewegt sich zunächst weitgehend im Rahmen ihrer jüdischen Herkunft und versucht, im Horizont des jüdischen Glaubens, in der Anlehnung an die dortige religiöse Praxis und in Verbindung mit den dortigen Gottesdienstformen im Tempel (»sie verharrten einmütig im Tempel«) und in den privaten Häusern das eigene, der an Jesus orientierten Kirche darzustellen. Man kann deshalb auch annehmen, dass die Mitglieder der Jerusalemer Gemeinde am Sabbat zunächst weiterhin den Synagogengottesdienst mitfeierten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum