Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Lebe gut - Der Podcast mit Sinn für das Leben
  Startseite
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Doppelausgabe 13/142024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Herzlich willkommen!
Unsere aktuelle Doppelausgabe 13-14/2024 erscheint am 31. März 2024 mit folgenden Themen:
 
Titelthema

Was bedeutet Auferstehung für mich?

Die Auferstehung Jesu ist zentral für den christlichen Glauben. Jedes Jahr zu Ostern feiern die Gläubigen dieses Geheimnis. Die Christen stehen Seite an Seite mit Kerzen in den Händen in den Bänken und sind vereint im Glauben. Doch auch, wenn am Ostermorgen alle gemeinsam die Auferstehung Jesu feiern, bedeutet das für jede Christin und jeden Christen darüber hinaus etwas anderes. Was ist Auferstehung für sie ganz persönlich? Hier gibt es vielfältige und sehr individuelle Sichtweisen. Auf den folgenden Seiten verraten acht Frauen und Männer, was sie mit der Auferstehung verbinden und was Ostern für sie – geprägt auch durch ihre eigene Biografie und ihren Beruf – bedeutet.

Wenn ich über Auferstehung nachdenke, kommen mir verschiedene Erfahrungen, Bilder, Hoffnungen. Zuerst fallen mir Menschen ein, die ich im Hospiz beim Sterben begleitet habe und die mir eine Ahnung vermittelt haben, dass sie angekommen sind. Sie haben meinen Glauben an die Auferstehung mitgeprägt. Auf ihren Gesichtern habe ich etwas gesehen, was vor dem Tod nicht da war: Ein Glanz, ein Staunen. Als hätten sie im Übergang etwas Überraschendes, Schönes gesehen oder gehört.


Sie stärkten meinen Glauben, dass wir auf der anderen Seite empfangen und bei Gott sein werden. Wie das genau sein wird, weiß ich nicht. Zwar trage ich Bilder von einer Lichtwelt, vom Wiedersehen geliebter Menschen und von der beglückenden Nähe Gottes in mir, aber die Bilder verändern sich und ich glaube, dass es ganz anders sein wird.

Klartext
Der Friede ist mit uns – eigentlich
schlotthauerIst Ihnen das auch schon passiert? Sie kommen auf den letzten Drücker zum Gottesdienst und klettern geschwind über einen »Außensitzer« in die Bank hinein. Dabei ernten Sie vom überrumpelten Mitbeter leicht empörtes Gebrummel. Zweifellos kein optimaler Einstieg in den Gottesdienst. Jetzt heißt es nebeneinander ausharren und trotzdem andächtig mitfeiern, bis er kommt: der Friedensgruß. Wie wird sich der Genervte verhalten? Wird er überhaupt zu einem Blick oder einer versöhnlichen Geste bereit sein?

Doch siehe da: Der dreht sich freundlich zur Seite, streckt die Hand aus und schüttelt – in dem erlebten Fall – die meine überraschend aufmunternd mit einem herzlichen »Der Friede sei mit dir«. Wir haben uns dann noch ausgesprochen … Seitdem gehen wir immer wieder aufeinander zu – der Beginn einer »Gottesdienstfreundschaft«.

Das ist – dem Mitchristen sei Dank – Frieden schaffen im Kleinen, und schon da ist es manchmal schwer genug, über den eigenen Schatten zu springen und wie Papst Franziskus sagen würde, die »weiße Fahne« zu hissen. Doch wie soll es einen Weltfrieden geben, wenn es schon in der Familie, in der Nachbarschaft, im Kollegenkreis und mit uns selbst nicht gelingt, versöhnt zu leben? Je mehr Menschen im Unfrieden mit sich und anderen verharren, desto mehr Kriminalität, Gewalt, Hass und Hetze verbreitet sich in der Welt. Wieviel innerer Krieg tobt in den Herzen von Menschen, die über andere herziehen, sie bloßstellen, beschimpfen, ihnen drohen …
Lesen Sie mehr...    Lesen Sie mehr...   
Video
Motzmobil - FastenzeitMotzmobil - Fastenzeit

Sehen Sie das Video...
Theologie heute
Die wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter Nachwuchsmangel
Heute noch Theologie studieren?
Die wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter NachwuchsmangelDie wissenschaftliche Theologie leidet seit Jahren unter Nachwuchsmangel. Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein Studium, aktuell auch wegen der geringen Reformbereitschaft der Kirche, sodass manchen Fakultäten wegen der geringen Absolventenzahl die Schließung droht. In einem Vierteljahrhundert hat sich die Zahl derjenigen, die ein theologisches Vollstudium anstreben, auf rund 2500 halbiert. Angehende Pädagogen halten zwar die Theologen-Zahl hoch, doch auch diese Werte werden zurückgehen. Uns haben fünf Männer und Frauen erzählt, warum sie sich sehr bewusst für ein Studium der katholischen Theologie entschieden haben und was sie daran reizt.

Glaubensland
BRUNO ERNSPERGER
Steht eine Zeitenwende in der Pastoral an?
GlaubenslandWelche Rolle spielt die Kirche in Zukunft für die Menschen? Eins ist klar: Die Gesellschaft befindet sich in rasantem Wandel und auch in der Kirche gibt es kein »Weiter so«. Vielmehr braucht es eine radikale Umkehr, wie sie unser Autor Bruno Ernsperger fordert: Offenen Diskurs, eine andere Berufungspraxis, ein verändertes Amtsverständnis und ein viel größeres Sich-Einlassen auf die Führung durch den Geist Gottes.

Der gesellschaftliche Wandel ist tiefgreifend und vollzieht sich in einem kaum zu verkraftenden Tempo. Auch die Kirche ist davon stark betroffen. In der Vergangenheit war sie eine Institution, die den Gäubigen Halt und Perspektive geboten hat. Davon ist wenig übrig geblieben. Sie lebt in einer Übergangssituation, also in einem Zustand des »nicht mehr und noch nicht«. Die meisten spüren, dass es kein »Weiter so!« geben darf.

Lesen Sie mehr...   
Jugend & Gott
Welche Rolle spielt der Glaube an Gott noch im Leben junger Menschen?
Gott – Wenn junge Menschen Worte suchen
Gott - Wenn junge Menschen Worte suchenWann haben Sie das letzte mal mit jemandem ernsthaft über Gott gesprochen? Wie sieht Ihr Gottesbild aus? Das Reden vom Glauben gehört zum christlichen Selbstverständnis. Aber es ist gar nicht so einfach und fällt vor allem jungen Menschen schwer. Manche flüchten sich in hohl gewordene kirchliche Floskeln, andere sind auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Ausdrucksweise, um Gott und die Vorstellung, die sie von ihm haben, in Worte zu fassen.

Uns verraten junge Frauen und Männer, wie sie über Gott und den Glauben sprechen und was die Kirche damit zu tun hat.

Elternhaus
OSTERN HEUTE

Zwischen Brauchtum und christlicher Botschaft

Elternhaus

»Auf Ostern kann man sich verlassen«, sagte eine Angestellte in einer Arztpraxis. Sie meinte damit, dass sie mit den freien Feiertagen Karfreitag und Ostermontag jedes Jahr verlässlich ein verlängertes Wochenende planen kann – anders als etwa bei den Weihnachtsfeiertagen, die in jedem Jahr auf andere Wochentage fallen. Für nicht wenige Menschen mag der Aspekt der Arbeitsbefreiung rund um Ostern das Einzige sein, was für ihr Leben Relevanz hat. Und wenn die Feiertage als gemeinsame Zeit mit der Familie verbracht werden, hat das ja auch einen hohen Wert.

Aber was heißt es für gläubige Christinnen und Christen, sich auf Ostern zu verlassen? Und wie lässt sich die frohe Botschaft von Ostern Kindern erfahrbar machen? Erzählungen von einer grausamen Kreuzigung und von einer Auferweckung aus dem Tod sind ja zunächst nicht gerade Motive, die Erwachsene gern mit Kindern aufnehmen. Da bieten sich für viele eher Anknüpfungspunkte beim Brauchtum an: Ostereier färben oder Geschichten rund um den Osterhasen erzählen – und auch das ist durchaus verständlich.

Lesen Sie mehr...   
Unsere Gottes-Influencer*innen
Claudia Kohler Claudia Kohler
»Wenn man zuhört und sich ein Herz fasst, haben die Jugendlichen einem viel zu sagen.«
Nicolai Opifanti Nicolai Opifanti
»Die Vorfreude auf eine bessere Zeit, gibt uns die Kraft bereits mitten in der Krise auf das Leben danach hinzuarbeiten.«
Julia Ellerbrock Julia Ellerbrock
»Jeder Mensch ist einzigartig und auf seine Weise perfekt. Und das ist auch gut so!«
Hans-Christian Richter Hans-Christian Richter
»Andere nicht aus dem Blick verlieren, weil ich ja nicht für mich allein lebe und glaube, sondern in einer Gemeinschaft.«
Timo Blansche Timo Blansche
»Ich bin davon überzeugt, dass Jesus uns auch heute als Jünger in seine Nachfolge ruft.«
Susanne Grimbacher Susanne Grimbacher
»Ich glaube, dass wir als Christen um vieles glaubwürdiger wären, wenn wir unsere eigene Vielfalt anerkennen würden.«

Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum